Vorbereitung Pensionierung
Die Pensionierung ist der Eintritt in eine neue Lebensphase, die neue Möglichkeiten und Freiräume schafft. Sie erfordert eine Neuorientierung. Die neue Lebensgestaltung ist dabei ebenso zentral wie rechtliche, finanzielle und gesundheitliche Aspekte der Pensionierung.
Setzen Sie sich frühzeitig mit diesen Fragen auseinander.
Art der Pensionierung
Es gibt verschiedene Pensionierungsmöglichkeiten: Reguläre Pensionierung mit 63 bzw. 65 Jahren, Frühpensionierung und Teilzeitpensionierung (in Teilzeitpensum nach Pensionierung weiterarbeiten). Informieren Sie sich bei Ihren Arbeitgebenden über Möglichkeiten, Vor- und Nachteile verschiedener Varianten.
Finanzielle Fragen
Wie sehen die AHV- und Pensionskassenleistungen aus? Wie soll das Pensionskassenguthaben bezogen werden? Welche Steuersparmöglichkeiten gibt es? Wäre eine Frühpensionierung möglich? Informationen dazu finden Sie z.B. bei AvantAge, einem Service der Pro Senectute.
Fragen zur Lebensgestaltung nach der Pensionierung
Wie soll der Alltag nach der Pensionierung gestaltet sein? Haben Sie Lust, weiter zu arbeiten, z.B. Teilzeit? Wie sieht das persönliche Beziehungsnetz aus? Welche bestehenden Engagements will ich ausbauen, welche will ich neu übernehmen? Ist oder bleibt mein/e Partnerin/mein Partner noch berufstätig? Wie viel Zeit möchte ich mit der/dem Partnerin/Partner verbringen?
Weiterführende Informationen und Kursangebote finden Sie bei AvantAge, einem Service der Pro Senectute.
Wie können Sie vorgehen?
- Selbstreflexion "Lebensgestaltung nach der Pensionierung"
- Kurse/Seminare besuchen: Welches Angebot gibt’s im eigenen Betrieb oder Verband?
- Gespräche mit der/dem Vorgesetzten suchen (z.B. im jährlichen Mitarbeitendengespräch)
- Veranstaltungen von grösseren Institutionen (z.B. Spitäler) sind zum Teil auch für externe Personen zugänglich
- Externe (unabhängige) Beratung
Weitere Informationen zum Thema:
www.ch.ch
www.50plus.ch
www.seniorenfragen.ch
www.seniorenweb.ch